Rainer Kröning, Berlin

Aktionsplan - (Action Plan)

Anwendung - Vorgehen - Beispiel - Werkzeuge - Vorlage

Anwendung

Ein Aktionsplan ist ein Rahmenzeitplan. Er findet Anwendung in kleineren Projekten (bis zu 25 Aufgaben) oder für die Untergliederung größerer Arbeitspakete in kleinere Aufgaben ("ToDo-Liste"), die im Projektplan nicht detailliert genug geplant sind.

Die Aktionen werden in einer Tabelle dargestellt.

Die Tabelle kann erweitert werden, der aktuelle Status der Aktionen wird regelmäßig festgehalten.

Vorgehen

Tabelle öffnen und Planung anlegen.
do - für jede Aktion:
  • ID/#: Wähle einen eindeutigen Bezeichner für die Aktion
  • ToDo: Was soll getan werden?
  • Plandatum: Wann soll die Aktion beendet sein?
  • Verantwortlicher: Wer ist dafür zuständig?
  • Randbedingungen:
    Was ist zu beachten?
    Welche Hilfen oder Lieferungen sind erforderlich?
  • Datum der Anlage:(optinal)
  • Status: Neu

bis: keine weiteren Aufgaben

Prüfe alle Aufgaben, deren Status NICHT "fertig" ist. Halte alle unerwarteten Ereignisse in Kommentar/Historie fest und ändere den Status wenn erforderlich. Wenn der Status auf "fertig" gesetzt wird, dann setze auch Datum fertig.
Prüfe den Aufwand für alle Aufgaben, deren Status NICHT "fertig" ist. Wenn der Aufwand zu stark ansteigt könntest du ein Problem im Projekt haben. (nicht ausreichende Ressuorcen, blauäugige Planung).

Beispiel

Meeting vorbereiten.

Beispiel

Werkzeuge

MS Excel.

MS Access.

Vorlage

EXCEL Tabelle: Aktionsplan

Weisheit

Ehrlichkeit verschafft dir vielleicht nicht viele Freunde, dafür aber die Richtigen.

Spanische Weisheit

Musikerwitz

Ein Oboist bemerkte, dass einer der Klarinettisten im Orchester nach jeder Pause in der Probe zuerst in seine Jacke sah, bevor er sich wieder hinsetzte und spielte. Das ging nun schon mehrere Jahre so und der Oboist wunderte sich immer mehr darüber.
Eines Tages, als es sehr heiß war, ging der Klarinettist in der Pause nach draußen und ließ seine Jacke auf dem Stuhl liegen. Der Oboist hielt es vor Neugier nicht mehr aus und sah in die Jacke hinein. Er fand einen kleinen Zettel darin befestigt, auf dem stand: Linke Hand oben, rechte Hand unten.