Rainer Kröning, Berlin

Structured Analysis and Design Technique (SADT)

SADT ("Structured Analysis and Design Technique") war eine der ersten Methoden zur grafischen Spezifikation von Anforderungen. SADT wurde Mitte der 70'er Jahre von der Firma SofTech entwickelt.

SADT ermöglicht die Darstellung komplexer Systeme mittels hierarchisch geordneter Diagramme, und kann sowohl zur IST-Analyse bestehender Systeme, als auch zur Anforderungsdefinition neuer Systeme eingesetzt werden.

Bei SADT wird ein System top-down modelliert; dies kommt in der Diagramm­hierarchie zum Ausdruck. Die Diagramme bestehen aus beschrifteten Rechtekken, welche durch beschriftete Pfeile verbunden sind. Jedes Rechteck kann in einem weiteren Diagramm verfeinert werden.

Aktivitäten- und Datenmodell

SADT kennt zwei unterschiedliche Modelldarstellungen:

Aktigramme

Aktigramm-Darstellung

Aktigramm-Darstellung

Aktivitäten werden als Rechtecke dargestellt und mit Verben bezeichnet; Daten werden als Pfeile dargestellt und mit Substantiven bezeichnet. Je nach Bedeutung der Daten werden die Pfeile auf bestimmten Seiten der Rechtecke angebracht.

Die Pfeile beschreiben die Schnittstellen der durch das Rechteck dargestellten Aktivität zu seiner Umgebung:

Eine Ausnahme sind die Mechanismus-Pfeile; sie können optional im Aktigramm angegeben werden und drücken eine Art Unterstützung der beschriebenen Aktivität aus. Die Unterstützung kann z. B. darin bestehen, dass ein Sachbearbeiter oder ein Programm die Aktivität ausführt.

Aktigramm mit Informationsfluss

Aktigramm mit Informationsfluss

Aktigramm mit Materialfluss

Aktigramm mit Materialfluss

Datagramme

Datagramm-Darstellung

Datagramm-Darstellung

Die Aktivitäten auf der Eingangsseite erzeugen Daten, die zur Durchführung der Aktivitäten auf der Ausgangsseite benötigt werden.

Da Aktivitäts- und Datenmodell das Gleiche beschreiben, hängen beide Modelle voneinander ab. Durch wechselseitige Überprüfungen kann daher die Vollständigkeit und Konsistenz des Modells erhöht werden.

Datagramm mit Informationsobjekt

Datagramm mit Informationsobjekt

Datagramm mit physischem Objekt

Datagramm mit physischem Objekt

In der Praxis werden die Aktigramme deutlich bevorzugt; daher werden nachfolgend auch nur diese beschrieben.

Hierarchiebildung und Bezifferung

Das oberste Diagramm des Aktivitätsmodells wird als A-0 (A minus Null) bezeichnet; es beschreibt das Gesamtsystem und enthä nur einen Kasten. Dieser Kasten wird in einer ersten Stufe detailliert im Diagramm A0.

Der Platz jedes Diagramms innerhalb eines Modells wird mit einer Knotennummer bezeichnet, die von der Numerierung der Kästen abgeleitet wird. A21 z.B. ist die Knotennummer eines Diagramms, das die Detaillierung des Kastens 1 aus dem Diagramm 2 (nächsthöhere Ebene) wiedergibt.

Hierarchiebildung und Bezifferung

Hierarchiebildung und Bezifferung

Verfeinerung der Daten

Datenflüsse können aufgesplittet (und auch zusammengefaßt) werden.

Splitten von Datenflüssen

Splitten von Datenflüssen

Die Verfeinerung der Daten kann sowohl innerhalb eines Diagramms, als auch beim Übergang von einem Diagramm zum anderen erfolgen.

Um trotz evtl. unterschiedlicher Beschriftungen im Mutter- und Tochterdiagramm den Zusammenhang zu verdeutlichen, wird für alle Randpfeile im Tochterdiagramm der sogenannte ICOM-Code verwendet.

Hierbei gibt ein Buchstabe I,C,O oder M an, dass der jeweilige Pfeil im zugehörigen Mutterdiagramm als Eingabe (Input), Steuerung (Control), Ausgabe (Output) oder Mechanismus (Mechanism) des entsprechenden Rechtecks zu finden ist. Die an einen dieser Buchstaben angehängte Ziffer gibt Auskunft über die relative Lage des Pfeils am Rechteck des Mutterdiagramms; die Numerierung erfolgt von links nach rechts bzw. von oben nach unten.

ICOM-Code

ICOM-Code (gedachte Markierungen im Mutterdiagramm)

Ein dazugehöriges Tochterdiagramm mit explizit markierten Randpfeilen könnte folgendermaßen aussehen

Tochterdiagramm mit explizit markierten Randpfeilen

Tochterdiagramm mit explizit markierten Randpfeilen

Layoutregeln

Die starre grafische Darstellungsform schränkt sehr schnell die Übersichtlichkeit der Diagramme ein; um eine minimale Übersichtlichkeit zu gewährleisten, sollten folgende Layout-Regeln eingehalten werden:

Erweiterungen

Die strenge und standardisierte graphische Form der Diagramme läßt grundlegende Änderungen nicht zu.

Mit SADT können keine Kontrollstrukturen beschrieben werden. Auch die Pfeile in einem Aktivitätsdiagramm stellen zwar Datenflüsse zwischen den einzelnen Aktivitäten dar, sagen aber nichts über deren zeitliche Abfolge aus. Die Festlegung der Aktivierungsfolge kann jedoch durch Vergabe von Reihenfolgenummern für die Einzelaktivitäten in speziellen "For-Exposition-Only-Diagrammen (FEO-Diagrammen)" erfolgen. Diese Sequentialisierungen spiegeln den Ablauf von bestimmten Geschäftsvorfällen wider. H ierdurch kann die Vollständigkeit des Modells überprüft werden.

Eignungsschwerpunkte

Es handelt sich um eine relativ leicht erlernbare und verständliche Methode. Da Ablaufstrukturen fehlen, ist SADT vor allem in den frühen Analysephasen einsetzbar.

Die Nachteile von SADT :

haben die Verbreitung dieser Methode behindert.

Weisheit

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom.

Albert Einstein
1879 – 1955
deutscher Physiker und Nobelpreisträger

Musikerwitz

Dieter Bohlen und Frank Farian gehen die Straße entlang. Da ertönt aus einem geöffneten Fenster ein unglaublich toller Song. Frank Farian: "Sag mal, Dieter, dieser Song ist ja der absolute Knaller, ist der von dir?"
"Nee, noch nicht."