Rainer Kröning, Berlin

Structured Design (SD).ppt

Ziele des Designs

Bei allen besprochenen Analysemethoden ist die Erstellung eines (möglichst) von Implementationsdetails freien Modells das Ziel. Jetzt, bei der Konstruktion des Sytems, kommen Implementationsdetails zum tragen. Die Prozessorgrenzen werden festgelegt und es findet die Festlegung der Implementierungstechnologie statt.

Dabei werde die folgenden Aspekte behandelt:

Das Analysemodell (SA + RT + SM) mit seinen meist parallelen Prozessen muß also in ein Designmodell ( SD) überführt werden, das den Architekturen der vorhanden HW-/SW-Basis folgt. Dabei muß die Abbildung vom Analysemodell zum Designmodell (und umgekehrt) jederzeit nachvollziehbar sein.

Begriffe

Bevor wir uns SD zuwenden müssen wir den Begriff Modul definieren und die andere Verwendung des Begriffs Funktion erläutern.

Ein Modul ist eine Sammlung von Programmanweisungen bzw. elementaren Funktionen. Er hat einen

Das ist die äußere Sicht auf einen Modul. Die innere Sicht, die

hä er verborgen (Information-Hiding).

Ein Modul besteht aus ein oder mehreren Funktionen.

Eine Funktion ist die kleinste Gruppe von Anweisungen, die sich als Einheit ansprechen läßt.

Modularisierung

Sinn der Modularisierung ist die Gliederung eines Systems in überschaubare und pflegbare Teile. Außerdem soll Coderedundanz vermieden und Mehrfachverwendbarkeit von Modulen (besser noch von einer Reihe zusammenarbeitender Module) erreicht werden.

Structure Charts

Ein SC zeigt die äußere Sicht der Module und die Beziehungen der Module untereinander. Die innere Sicht der Module, wann und wie oft ein Modul von einem anderen gerufen wird oder in welcher Reihenfolge ein Modul andere ruft wird nicht dargestellt.

Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl der am häufigsten zur Darstellung verwendeten Symbole. Eine vollständige Beschreibung befindet sich in /Yourdon, Constantine/.

Symbol Benennung Bedeutung / Bemerkungen
Modul Module müssen innerhalb des Models in Modulbeschreibungen weiter spezifiziert werden, um die innere Sicht" für die Implementierung festzulegen.
Als Makro gestrichelt.
Bibliotheks-
Modul
Module aus der Entwicklungsumgebung oder aus dem laufenden oder fremden Projekten, die allgemein zugänglich in Bibliotheken abgelegt sind. Die Modulbeschreibung ist an anderer Stelle erstellt.
Als Makro gestrichelt.
Daten Modul, der ausschließlich Daten enthält.
Modulauruf

call

asyn. call

Hut-Symbol
Die Steuerung geht vom rufenden an den gerufenen
Modul.

Rufender und gerufener Modul arbeiten parallel weiter.

Inline Code
Übergabeparameter Datenelement, Übergaberichtung

Steuerelement, Übergaberichtung

Hybridelement, Übergaberichtung

auch Referenz in Parametertabelle möglich
Loop Kennzeichnet wiederholte Aufrufe
Decision Nachfolgende Module werden bedingt und alternativ aufgerufen.

Symbole in Structure Charts

Bei der Vergabe der Namen für Module und Daten ist darauf zu achten, dass die Bedeutung (Semantik) für den Leser sofort verständlich ist. Es gelten auch hier die Empfehlungen der SA. Bei der Vergabe von Moduleamen ist auch darauf zu achten, dass ein Modul auch die Leistung aller von ihm gerufenen Module enthä, die also im Namen ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Die Namen von Daten müssen im Datenkatalog definiert sein.

Beispiel für Modulaufruf

Beispiel für Modulaufruf

Module sollten im Structure Chart so angeordnet werden, dass

Ein Beispiel für ein einfaches Structure Chart ist /Raasch/ entnommen.

Beispiel eines einfachen Structure Chart

Beispiel eines einfachen Structure Chart

Die Modulspezifikation

Nach der Definition der äußeren Sicht muß die innere Sicht eines Moduls spezifiziert werden. Die Spezifikation erfolgt in der Regel in Modulköpfen und Pseudocode oder formalen und/oder grafischen Spezifikationen (siehe Kontrollstrukturen und Entscheidungstabellen).

Der Modulkopf enthä im allgemeinen den Namen, eine kurze Funktionsbeschreibung, eine Spezifikation der benutzten Parameter. Er wird in der Codierphase um Versions- und Änderungsdaten ergänzt.

Wenn eine klare Zuordnung zwischen den Mini-Spezifikationen der SA und den Module der SD besteht, dann können diese Spezifikationen kopiert werde. Ggf. reicht auch der Verweis in die Mini-Spezifikationen.

Die Qualitätsbewertung eines Designs

Die Zerlegung eines Systems in Module garantiert allein noch keine hohe Änderbarkeit und Anpaßbarkeit. Man muß schon einige Regeln beachten um die folgenden Qualitätskriterien eines Designs zu erfüllen.

Kopplung und Bindung stehen in Beziehung zueinander. Module hoher Bindung besitzen lose Kopplung bzw. lose Kopplung ist nur bei starker Bindung möglich.

Die Kopplung wird unterschieden in

Normale Kopplung zwischen einem Modul M1 und M2 besteht, wenn

best Die normale Kopplungsart Datenkopplung (Data Coupling), bei der die Übergabeparameter elementare Strukturen sind (Felder oder homogene Tabellen).
  • keine Daten übergeben, die nicht gebraucht werden
  • Anzahl der Parameter begrenzen
  • Gefahr von Tramp Data (vagabundierende Daten)
  Die normale Kopplungsart Datenstrukturkopplung (Stamp Coupling), bei der komplexere Datenstrukturen übergeben werden.
  • Gefahr der Übergabe von Daten, die nicht benutzt werden. Datenstruktur sollte nur benutzte Felder enthalten.
  Die normale Kopplungsart Kontrollkopplung (Control Coupling), bei der Parameter übergeben werden, die den Ablauf des anderen Moduls beeinflussen. D.h. die Parameter haben den Charakter von Schaltern, mit denen Einfluß auf den anderen Modul ausgeübt wird.
  • Beseitigung durch Faktorisierung.
  Die globale Kopplung (Global Coupling oder Common Coupling), bei der Module über einen gemeinsamen Speicherbereich kommunizieren. Ein Fehler eines Moduls kann sich über den Speicher auf die anderen Module auswirken.
  • Diese Kopplungsart ist zu vermeiden, da Wissen um andere Module erforderlich (wie werden die Datenfelder genutzt?).
  • Info-Cluster einführen.

Beispiel für Modulaufruf

worst Die Inhaltskopplung (Content Coupling), bei der ein Modul das Innere eines anderen adressiert (z.B. in Assembler möglich). Diese Kopplungsart muß verboten sein. keine Darstellung vorgesehen.

Modulkopplung

Die Bindung wird unterschieden in

Von normaler Bindung spricht man, wenn der Modul nur inhaltlich eng zusammengehörige Funktionen erfaßt die auf gemeinsamen Daten operieren, die entweder als Parameter übergeben werden oder lokal definiert sind.

best Die normale Bindungsart Funktionale Bindung (Functional Cohesion) liegt vor, wenn die Gesamtheit der Funktionen eines Moduls einer einzigen, geschlossenen Aufgabe dient.
  Die normale Bindungsart Sequentielle Bindung (Sequential Cohesion) liegt vor, wenn seine Funktionen eine zusammenhängende Folge von Aktivitäten darstellt, wobei die Ausgabedaten einer Funktion die Eingabedaten der nächsten Funktion sind.
  Die normale Bindungsart Kommukative Bindung (Communicatial Cohesion) liegt vor, wenn die Funktionen eines Moduls dieselben Eingabe- oder Ausgabedaten nutzen.
  • In Module mit funktionaler Bindung zerlegbar.
  Die Prozedurale Bindung (Procedural Cohesion) liegt vor, wenn völlig unabhängige Funktionen lediglich die Gemeinsamkeit haben, dass zur selben Zeit oder zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer festen Reihenfolge ablaufen (z.B. Initialisierung).  
  Die Zeitliche Bindung (Temporal Cohesion) liegt vor, wenn der Modul aus völlig unabhängigen Funktionen besteht, die nur die Gemeinsamkeit haben, dass sie nacheinander ablaufen.  
  Die Logische Bindung (Logical Cohesion) liegt vor, wenn die Funktionen des Moduls programmstrukturell miteinander verflochten sind und ihre Ausführung beim Aufruf über ein Flag gesteuert wird.
  • Breite Schnittstelle, nur teilweise genutzt.
 
worst Die Zufällige Bindung (Coincidental Cohesion) liegt vor, wenn die Funktionen des Moduls keine sinnvolle Beziehung haben. Z.B. willkürliche Aufteilung aufgrund von Platzproblemen.  

Bindungen

Neben den Kriterien Kopplung und Bindung gibt es noch eine Reihe weiterer beachtenswerter Eigenschaften, die in ihrer Summe erst ein gutes Design ausmachen.

Faktorisierung und Software-Architektur

Unter Faktorisierung versteht man die logische Zerteilung eines Modells nach den Kriterien Kopplung und Bindung. Das Ergebnis wird ein System mit minimaler Coderedundanz sein. Sollten Module zu klein werden oder sollten Performanceprobleme auftreten, so können Module als in-line-Code verwendet werden oder die Faktorisierung wird rückgängig gemacht.

Ferner ist auch darauf zu achten, dass eine Funktion vollständig in einem Architekturblock einer Software-Architektur angesiedelt ist. Bei der Schichtenbildung ist dafür zu sorgen, dass die eigentlichen Verarbeitungsfunktionen nur noch mit Daten arbeiten bei denen keine physikalischen Aspekte zu berücksichtigen sind.

Beispiel für Architekturen

Beispiel für Architekturen

Decision Split

Eine Entscheidung hat einen Erkennungsteil (Bedingung) und einen Ausführungsteil (Aktionen). Beim Dicision Split werden diese beiden Teile auf verschiedene Module verteilt.

Diese Dicision Splits sollten möglichst vermieden werden. Eine Auslagerung der der Alternative in einen jeweils direkt aufgerufenen Modul ist jedoch vertretbar.

Beispiel für Decision Splits

Beispiel für Decision Splits

Fehlerbehandlung und Prüfungen

Die Structured Analysis betrachtet keine Fehlerbehandlung. Jetzt müssen die Fehlerreaktionen einschließlich des Administrationsringes (Prüfarbeit) festgelegt werden. Hierbei sollten folgende Grundsätze beachtet werden:

Prüfungen von Daten müssen nach Übernahme in das System so früh wie möglich durchgeführt werden. Dabei ist die Reihenfolge:

bewährt. Module sollten darüber hinaus noch Eingabeparameter gegen die Bedingungen prüfen, die zu einem Programmabbruch führen könnten.

Nutzung von Static Variablen

Static Variablen dürfen nur sehr bewußt eingesetzt werden, denn dieses interne Gedächtnis kann dazu führen, dass ein Modul sein Verhalten von einem Aufruf zum nächsten ändern kann.

Initialisierung, Belegung, Freigabe und Terminierung

Initialisierungen, speziell von Zählern und Schleifenvariablen, sollten möglichst erst vor der tatsächlichen Nutzung stattfinden, da sonst Code schwerer verständlich ist (wo ist der Initialisierungsmodul ?). Die Module werden dann auch ohne Initialisierungsmodul lebensfähig. Initialisierung sollte so spät wie möglich und Terminierung so früh wie möglich stattfinden (besonders bei der Belegung von Betriebsmitteln). Auch sollte nach schweren Programmfehlern eine ordnungsgemäße Terminierung und Freigabe aller Betriebsmittel sichergestellt sein (zum Glück leisten das heute die meisten Betriebssysteme).

Aspekte der Wiederverwendbarkeit

Ein wiederverwendbarer Modul zeichnet sich dadurch aus, dass er möglichst keinen Restriktionen wie z.B. Dimensionierungsgrenzen unterliegt. Wirtschaftlich gangbar ist i.d.R. der Weg, dass Konstanten über Includes zur Copile-Zeit oder gar aus Parameterdateien heraus zur Laufzeit aktualisiert werden können (Konstanten mit Gültigkeitszeitraum). Die Erreichung von Wiederverwendbarkeit um jeden Preis, auch wenn sie gar nicht erforderlich ist, kostet uns unnötig Geld und hat zu unterbleiben.

Meßlatten

Höhe und Breite eines Systems und Fan-Out und Fan-In eines Moduls sind weitere Indikatoren für die Qualität eines Designs.

Tiefe ist die Anzahl der Ebenen der Aurufhierarchie, Breite ist die maximale Anzahl von Module in der Ebene. Ein System mit Höhe=Breite gilt als ausgewogen, ist aber natürlich auch von der Aufgabenstellung abhängig.

Fan-In gibt die Anzahl der Module an, die einen Modul rufen. Je größer ein Fan-In ist desto größer ist die Wiederverwenbarkeit eines Moduls. Die Erhöhung von Fan-In ist häufig durch weitere Faktorisierung möglich.

Fan-Out ist die Anzahl direkt gerufener Module eines betrachteten Moduls. Bei mehr als 7 +/- 2 leidet die Übersichtlichkeit des Structure Charts. Bei zu hohem Fan-Out schaltet man Manager-Module" zwischen.

Wie kommt man von der Analyse zum Design?

Um vom Analyseergebnis zum Design zu kommen, folgt man einfach der Strategie von /Yourdon, Constantine/, der

Die transform analysis oder transform-centered design besteht aus vier Schritten:

Beschreibung des Problems als Datenflußdiagramm

Dieser Schritt ist anscheinend überflüssig, denn wird haben ja in der Strukturiereten Analyse DFDs erstellt. Übernehmen wird also einfach den Teil Kartenauskunft erteilen" aus unserem Vorverkaufssystem.

Datenflussdiagramm

Datenflussdiagramm

Damit haben wir zwar formal den ersten Schritt erfüllt, werden aber bereits beim nächsten Schritt ins Stolpern kommen, denn wir haben hier nur logische Datenelemente. Wir müssen also das DFD physikalisieren, d.h. Festlegungen darüber treffen, wie die Ein- /Ausgabe stattzufinden hat. Dazu legen wir in jeden Datenfluß der eine Prozessorgrenze überschreitet einen Prozeß, der z.B. die Daten von Steuerzeichen befreit und prüft bzw. Steuerzeichen hinzufügt oder Protokolle abwickelt.

DFD physikalisiert

DFD physikalisiert

Identifizierung der logischen und der physikalischen Datenelemente

Jetzt können wir logische und physikalische Datenelemente identifizieren. Logisch sind Kartenabfrage und Kartenauskunft, physikalisch sind Aufforderung und Feld.

First-Level Faktorisierung

Hier wird zunächst ein Hauptmodul definiert, der durch den Aufruf untergeordneter Module die vollständige Arbeit abwickelt. Darunter werden - von links nach rechts- gruppiert:

First Level Faktorisierung

First Level Faktorisierung

Nach der First Level Faktorisierung werden die einzelnen Zweige unter Berücksichtigung der Regeln für Kopplung und Bindung weiter faktorisiert. Erfahrungsgemäß fällt diese Zerlegung leichter, wenn man sich an den Strukturen der Daten orientiert (siehe auch Jackson-Methode).

Ein mögliches Ergebnis zeigt die folgende Skizze. Der Dialog findet offensichtlich über ein Terminal im Blockmodus statt. Eine Prüfung der einzelnen Felder auf zulässige Werte und vollständige Eingaben findet nicht statt.

Die zulässigen Platzkategorien und die Fehlermeldungen sind in einer Datei hinterlegt (hoffentlich mit einem Standardeditor zu bearbeiten).

Beispiel für ein Structure Chart

Beispiel für ein Structure Chart

Heute verwendete Oberflächen und Programmierumgebungen führen zu anderen Lösungen. Hier ist ein Beispiel für ein Formular, dass durch ACCESS erstellt wurde. Allein durch die Beschreibung der Datenformate werden entsprechende Prüfungen veranlaßt. Die Fehlermeldungen sind in diesem Fall allerdings recht pauschal.

Beispiel für grafische Oberflächen

Beispiel für grafische Oberflächen

Durch diese neuen Programmierumgebungen ergibt sich bezüglich der Oberfläche folgende Architektur.

Structure Chart für grafische Oberflächen

Wie geht`s weiter?

Der weitere Weg liegt scheinbar klar vor Augen. Es folgt die Komponentenspezifikation und die Implementierung. Es wird fleißig getestet, im Code werden Änderungen durchgeführt.

Dabei wird dann leider meistens die Todsünde begangen, das Design und ggf. auch die Analyseergebnisse nicht mehr zu aktualisieren. Wenn dann das Projekt fertig ist, liegt ein Design vor (wenn überhaupt), das ein anderes System als das ausgelieferte System beschreibt. Es ist für künftige Erweiterungen oder den Einsatz in anderen Projekten kaum noch geeignet.

Gegen dieses Leiden helfen m.E. drei Pillen:

Die dritte Pille ist sicher die bitterste. Aber für eine von diesen müssen wir uns entscheiden, wenn wir nicht Systeme bauen wollen, bei denen jede Veränderung zur Krise führt.

Weisheit

Wenn Frauen schweigen dann soll man sie nicht unterbrechen.

Clint Eastwood
∗ 1930
amerikanischer Schauspieler

Musikerwitz

Ein Jazzmusiker besucht eine Messe im Petersdom und ist schwer beeindruckt.
"Mann, hat der Pope einen Beat drauf: - a one - a two - a three - a four (Kreuzzeichen) und schon jubelt die Menge los."