Jackson-Diagram
Die Methode Jackson Structured Programming (JSP, /Jackson/) wurde 1975 als Methode zum Entwurf von Programmen vorgeschlagen. Sie bedient sich dabei grafischer Darstellungsmittel, mit denen zunächst die Datenstrukturen beschrieben werden. Danach wird das Programm derart entwickelt, dass seine Struktur den Aufbau der Daten widergibt.
Die Grundstrukturen
Zur Darstellung werden drei Grundstrukturen in See Daten- und Kontrollstrukturen der Jackson-Methode benutzt, die für Datenstruktur und Kontrollstruktur eine unterschiedliche Semantik besitzen.
Darstellung | Bedeutung | Datenstruktur | Kontrollstruktur | |
---|---|---|---|---|
Sequenz | A besteht aus B, gefolgt von C, gefolgt von D. | Ein Datensatz A besteht aus den Datenelementen B, C, D. | Ein Modul A ruft nacheinander die Module B, C, D. | |
Wiederholung | E besteht aus einem oder mehreren Vorkommen von F | Ein Datensatz E enthä ein oder mehrere Datenelemente F. | Ein Modul E ruft aus einer Schleife heraus ein- oder mehrmals den Modul F. | |
Auswahl | G besteht aus H, J oder K. Für jedes Vorkommen von G gibt es genau ein Vorkommen eines dieser Teile. | Ein Datenfeld G enthä alternativ eines von den Datenelementen H, J, K. | Ein Modul G ruft alternativ einen von den Moduln H, J, K auf. |
Daten- und Kontrollstrukturen der Jackson-Methode
Eine Sequenz ist durch eine oder mehrere Komponenten gekennzeichnet, die jeweils genau einmal in der angegebenen Reihenfolge auftreten. Den Diagrammen liegt implizit eine Zeitachse von links nach rechts zugrunde.
Die Wiederholung besteht aus einer Komponente, die keinmal oder mehrmals auftritt. Sie wird im Jackson-Diagramm durch einen Stern gekennzeichnet.
Die Auswahl besteht aus zwei oder mehr Komponenten, von denen genau eine ausgewählt wird. Die alternativen Komponenten werden im Jackson-Diagramm durch einen Kreis gekennzeichnet. Zur Darstellung eines optionalen Elements wird eine Auswahl mit einer leeren Alternative dargestellt.
Diese Strukturen können beliebig kombiniert als Baumhierarchien dargestellt werden. Beispiel für eine Datenstruktur nach der Jackson Methode vermittelt Ihnen einen Eindruck.
Beispiel für eine Datenstruktur nach der Jackson Methode
Vorgehen
Beim Arbeiten nach der Jackson-Methode wird in 5 Schritten vorgegangen:
- Festlegen der Datenstrukturen.
Aus den Anforderungen sind alle Datenobjekte zu ermitteln, die vom Programm bearbeitet werden sollen. Die Zusammenhänge der Daten sind in hierarchischer Form darzustellen. - Identifizieren der Zuordnung zwischen den Ein- und Ausgabedaten.
- Bilden der Programmstruktur.
Korrespondierende und nicht korrespondierende Datenobjekte zusammenbringen. Damit wird auch die Verarbeitungsstruktur festgelegt. - Ermitteln der Operationen und deren Übernahme in die Programmstruktur.
Es werden die Operationen definiert, die zum Erreichen der Ergebnisse notwendig sind; sie werden in die Programmstruktur eingefügt. - Formulierung der Algorithmen.
Die Programmstruktur wird in Pseudo Code oder eine Programmiersprache umgesetzt.
Das kleine Beispiel Druck einer Adreßliste nach der Jackson-Methode macht das Vorgehen deutlich.
Druck einer Adreßliste nach der Jackson-Methode